Heft 9 / 2016

In der aktuellen Ausgabe der ISR (Heft 9, Erscheinungstermin: 10. September 2016) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

DBA/OECD

  • Bickenbach, Daniel, Entscheidungen des FG Köln zur Antragsfrist für die Einleitung eines Verständigungsverfahrens, ISR 2016, 305-311
    In drei Urteilen hat sich das FG Köln am 14.4.2016 zu Rechtsfragen in Bezug auf die Antragsfrist für die Einleitung eines Verständigungsverfahrens auseinandergesetzt (s. zu einer Beurteilung aus einem anderen Blickwinkel , ISR 2016, 311, in dieser Ausgabe). Vor allem hatte das Gericht darüber zu befinden, ob und nach welchem Zeitraum ein solcher Antrag vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) wegen Fristablaufs zurückgewiesen werden kann, wenn das zum Zeitpunkt der Verwirklichung des zu beurteilenden Sachverhalts geltende DBA gerade keine Antragsfrist vorsieht. Vor diesem Hintergrund werden im Folgenden sowohl der in diesem Zusammenhang maßgebliche regulatorische Hintergrund als auch die Erwägungen des FG Köln in den einzelnen Fällen erörtert.

    Within three judgements dated April 4, 2016, the regional tax court Cologne discussed several judicial subjects with respect to the application period for the initiation of a competent authority procedure (see also for another perspective Flüchter, ISR 2016, 311, within this edition). Above all, the court had to decide, whether and after which period the German federal tax office would be authorized to reject such an application due to expiry of a period in case the double tax treaty applicable in terms of the time period in which the case to be assessed does not provide any application period. Against this background, the relevant regulatory background as well as the tax court’s considerations concerning the single cases are discussed in the following.

 

  • Flüchter, Karsten, Anmerkungen zu einigen Aspekten der Urteile des FG Köln zum Zugang zu Verständigungsverfahren, ISR 2016, 311-316
    Am 14.4.2016 hat das FG Köln in drei Urteilen (FG Köln v. 14.4.2016 – 2 K 2402/13, 2 K 2809/13, 2 K 1205/15) über Klagen auf Einleitung von Verständigungsverfahren nach DBA entschieden. Eine Zusammenfassung der Urteile enthält bereits der Beitrag von (ISR 2016, 305, in dieser Ausgabe). Die folgenden Anmerkungen beleuchten einige Aspekte, die von noch nicht angesprochen wurden, nämlich den Streitwert (I.), die Klageart (II.) und die Fristberechnung bei Antragsfristen nach Art. 25 Abs. 1 Satz 2 OECD-MA (III.). Sie bringen außerdem ergänzende Überlegungen zum Anspruch auf Einleitung (IV.), zur Rückwirkungsproblematik bei Art. 30 Abs. 4 DBA-Spanien (V.) sowie – ausführlicher – zur Rolle innerstaatlicher Fristen bei Abkommen ohne Antragsfrist (VI.).

    On 14 April 2016 the Cologne tax court decided, in three judgements (2 K 2402/13, 2 K 2809/13, 2 K 1205/15), on legal actions in which the opening of mutual agreement procedures (MAPs) under double tax treaties had been demanded. The article by (ISR 2016, 305, within this edition) already contains a summary of the judgements. The following remarks shed light on some aspects not yet addressed by , namely the amounts in dispute for court fee purposes (I.), the type of legal action for procedural purposes (II.) and the determination of the time limit for requests under art. 25 para. 1 sentence 2 of the OECD Model Tax Convention (III.). They also put forward additional thoughts on the right to demand the opening of a MAP (IV.), on the issues raised by the retroactivity in art. 30 para. 4 of the German-Spanish tax treaty (V.) and, at more length, the role of domestic time limits for treaties without a time limit for MAP requests (VI.).

 

  • FG Rheinland-Pfalz v. 12.4.2016 - 1 K 1001/14, Zu den steuerlichen Folgen einer Abwärtsverschmelzung, wenn die Anteile an der übernehmenden Körperschaft auf ausländische Anteilseigner übergehen, ISR 2016, 317-318

Europäisches Steuerrecht

  • Jochimsen, Claus / Zinowsky, Tim, Konkretisierung der europäischen Richtlinie zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken, ISR 2016, 318-324
  • Nachdem die EU-Kommission im Januar 2016 einen Entwurf für eine europäische Richtlinie zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken erarbeitet hat, wurde über diesen unter den Vertretern der einzelnen Mitgliedstaaten kontrovers diskutiert. Nach einigen Änderungen des Entwurfs hat der ECOFIN-Rat nun im Wege eines stillschweigenden Verfahrens Einigung über die Richtlinie erzielt. Dieser Beitrag beleuchtet die Änderungen im Vergleich zur Entwurfsfassung und nimmt kritisch Stellung zu den verbliebenen sowie den hinzugekommenen Schwächen. Insbesondere das Oberziel der Richtlinie – die angestrebte Kohärenz der Umsetzung der Einzelmaßnahmen in den Mitgliedstaaten – dürfte bereits durch die derzeitige Anlage der Richtlinie verletzt sein.
  • The representatives of the EU member states have controversially discussed the draft of a directive targeting tax avoidance measures published by the EU Commission in January 2016. After several adjustments had been made the ECOFIN Council agreed on a directive by way of a silent procedure. This article highlights the amendments in comparison to the draft version of the directive and takes a critical look at the remaining and newly added weaknesses. Especially the overall objective of the directive – to implement its measures in a coherent fashion in all member states – is violated by the current content of the directive.
  • EuGH v. 30.6.2016 - Rs. C-176/15, Kein Anspruch auf Meistbegünstigung bei der Anrechnung von Quellensteuern aus einem anderen Mitgliedstaat, wenn ein DBA mit einem Drittstaat günstigere Anrechnungsregeln enthält, ISR 2016, 324-326
  • BFH v. 6.4.2016 - I R 61/14, Begriff “Wirtschaftlicher Zusammenhang“ in § 34c Abs. 1 Satz 4 EStG, ISR 2016, 326-328

 

Internationale Steuerplanung/Verrechnungspreise

 

  • Demleitner, Andreas, Beihilferecht: Deutsche Steuernormen im Fokus des europäischen Beihilferechts, ISR 2016, 328-336
    Privilegierende Steuernormen rücken vermehrt in den Fokus des unionsrechtlichen Beihilfeverbots i.S.d. Art. 107 Abs. 1 AEUV. Dies ist insofern problematisch, als den meisten Bestimmungen eine Unionsrechtswidrigkeit auf den ersten Blick nicht unmittelbar anhaftet und sich Steuerpflichtige regelmäßig auf die Inanspruchnahme der begünstigenden Vorschrift einstellen. Damit ist die Planungssicherheit für die Steuerpflichtigen deutlich reduziert. Zuletzt hat nicht nur der BFH in seinen Beschlüssen vom 25.11.2015 zur Beitrittsaufforderung an das BMF (BFH v. 25.11.2015 – II R 62/14; v. 25.11.2015 – II R 63/14, BB 2016, 295; v. 25.11.2015 – II R 50/13, BFH/NV 2016, 236; v. 25.11.2015 – II R 36/14, BFH/NV 2016, 239) angedeutet, dass der streitgegenständliche § 6a GrEStG an Art. 107 Abs. 1 AEUV zu messen sei, sondern das EuG hat auch in seinen Urteilen v. 4.2.2016 (EuG v. 4.2.2016 – Rs. T-620/11 – GFKL Financial Services AG, ECLI:EU:T:2016:59; v. 4.2.2016 – Rs. T-287/11 – Heitkamp BauHolding GmbH, ECLI:EU:T:2016:60) die Unionsrechtswidrigkeit des § 8c Abs. 1a KStG festgestellt. Im Anschluss daran hat die Europäische Kommission am 19.5.2016 in einem umfassenden Schreiben ebenfalls ihre grundsätzliche Auffassung zum Beihilfeverbot veröffentlicht (abrufbar unter http://ec.europa.eu/competition/state_aid/modernisation/notice_of_aid_en.pdf). Die Entscheidungen sowie das Schreiben der Kommission sollen zum Anlass genommen werden, die Voraussetzungen des Beihilfeverbots im Rahmen des Steuerrechts zu erläutern und – ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben – verschiedene Normen des deutschen Steuerrechts kursorisch einer entsprechenden Prüfung zu unterziehen.
  • Prohibition of state aid of the Union law stipulated in Art. 107 Para. 1 of the Treaty on the Functioning of the European Union increasingly focuses on privileging tax clauses. This is problematic, as most of these rules apparently do not disclose their failure to comply with Union law and tax payers regularly rely on demanding the tax privilege, which reduces planning dependability. Most recently not only the Federal High Tax Court of Germany in its request to the Federal Ministry of Finance to accede the pending actions of November 25, 2015 (II R 62/14, II R 63/14, BB 2016, 295; II R 50/13, BFH/NV 2016, 236 and II R 36/14, BFH/NV 2016, 239) indicated that the provision at hand Sec. 6a Real Estate Transfer Tax Act has to comply with Art. 107 Para. 1 of the Treaty on the Functioning of the European Union, but also the European Court of First Instance in its decisions of February 2, 2016 (T-620/11 – GFKL Financial Services AG, ECLI:EU:T:2016:59 and T-287/11 – Heitkamp BauHolding GmbH, ECLI:EU:T:2016:60) ruled that Sec. 8c Para. 1a of the German Corporate Income Tax Act infringes Union law. Subsequently, the European Commission issued on May 19, 2016 also its general notion regarding the prohibition of state aid in a comprehensive notice (available at http://ec.europa.eu/competition/state_aid/modernisation/notice_of_aid_en.pdf). These decisions as well as the notice of the European Union should be used as an opportunity to comment on the requirements of the prohibition of state aid within the context of tax law and – by no means exhaustive – to take several clauses of the German tax law to a corresponding brief analysis.

 

  • Kramer, Jörg-Dietrich, Entstrickung: Entstrickungsbesteuerung, ISR 2016, 336-340
    Der folgende Beitrag handelt von der Entstrickung stiller Reserven durch Verbringung von Wirtschaftsgütern aus einer Inlandsbetriebsstätte in eine Auslandsbetriebsstätte. Die diesen Vorgang betreffenden Gesetzes- und Verwaltungsvorschriften (BsGaV und Entwurf der VWG BsGa) enthalten keine konkreten Hinweise auf die bilanzielle Darstellung der Entstrickung. Im folgenden Beitrag wird versucht, solche Hinweise zu geben.

    The following article deals with the exit tax on income realized by the transfer of assets from a domestic PE to a foreign PE. It discusses the tax accounting to be applied, i.e. the methods how to show the transfer of assets and the resulting income on the tax accounting documents of the PE.

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom 01.09.2016 10:57