Heft 6 / 2014

 In der aktuellen Ausgabe der ISR (Heft 6, Erscheinungstermin: 10. Juni 2014) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

Außensteuerrecht

  • Haase, Florian, Nationales Steuerrecht vs. DBA – Ausgewählte terminologische und systematische Unterschiede, ISR 2014, 185-190
    Der Beitrag widmet sich einer Gegenüberstellung der wichtigsten im deutschen Steuerrecht und zugleich im Abkommensrecht verwendeten Begrifflichkeiten und ihrer Systematik und arbeitet für die Anwendungspraxis bedeutsame Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus.
    Tax treaty law and national tax law are based on a very different terminology and methodology, at least from a German perspective. This article compares both systems with respect to important terms used and methods applied, such as the terms "income" or "withholding tax" or the principles of economic ownership and treaty entitlement, and analyses overlaps, distinctions and similarities.
  • FG Münster v. 14.2.2014 - 4 K 1053/11 E, Gewinnerhöhung nach § 1 AStG wegen unentgeltlicher Überlassung eines Markenzeichens an eine ausländische Gesellschaft, ISR 2014, 190-192
  • FG Düsseldorf v. 28.11.2013 - 16 K 2513/12 G, Einbeziehung des Hinzurechnungsbetrags nach § 10 Abs. 1 Satz 1 AStG in den Gewerbeertrag für Zwecke der Ermittlung des Gewerbesteuermessbetrages, ISR 2014, 192-194
  • FG München v. 29.7.2013 - 7 K 190/11, Steuerfreier Exit bei Inbound-Immobilieninvestitionen über zwischengeschaltete Personengesellschaften, ISR 2014, 194-195

DBA/OECD

  • BFH v. 13.11.2013 - I R 23/12, Mehrtägige Rufbereitschaft bei Krankenhauspersonal, ISR 2014, 195-198

Europäisches Steuerrecht

  • Dobratz, Lars, Grundfreiheiten und “Exit“-Besteuerung, Der EuGH hat seinen Rechtsfrieden mit der “Exit“-Besteuerung der Mitgliedstaaten gemacht, ISR 2014, 198-204
    Beim Thema “Exit“-Besteuerung stand zuletzt das EuGH-Urteil in der Rechtssache “DMC“ (EuGH v. 23.1.2014 – Rs. C-164/12 – DMC, curia.europa.eu) deutlich im Fokus. Dessen Bedeutung verblasst jedoch angesichts der “Landmark“-Entscheidung des EuGH in der Rechtssache “National Grid Indus“ (EuGH v. 29.11.2011 – Rs. C-371/10 – National Grid Indus, EuGHE 2011, I-12273). Ein Blick zurück auf jene Entscheidung und die gesamte “Exit“-Rechtsprechung lohnt, um ihre abschließende Ausgewogenheit zu erkennen: Der EuGH hat einerseits die Besteuerungsrechte der Mitgliedstaaten beim “Exit“ festgelegt und damit EU-Doppelbesteuerungsrecht geschaffen, andererseits den Mitgliedstaaten bei der Geltendmachung ihrer danach berechtigten Steueransprüche vergleichsweise großen Spielraum gelassen.
    The discussion on exit taxation focussed most recently on the ECJ’s decision in DMC (Case C-164/12 DMC [2014]). However, the significance of DMC fades in the light of exit taxation’s landmark decision in National Grid Indus (Case C-371/10 National Grid Indus [2011] ECR I-12273). A comprehensive analysis of that decision and the complete ECJ’s case-law on exit taxation reveals its balanced result: On the one hand the ECJ determines Member State’s taxing powers, thereby creating EU double taxation law. On the other hand the ECJ grants Member States a comparatively wide scope for asserting their legitimate tax claims.
  • BFH v. 5.2.2014 - I R 48/11, Erneutes BFH-Urteil zu finalen Betriebsstättenverlusten, ISR 2014, 204-207

Internationale Steuerplanung/Verrechnungspreise

  • Eilers, Stephan / Dorenkamp, Carolin, Weltweite Produktionsexpansion: Local Taxation vs. Global Production, ISR 2014, 207-214
    Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit den nationalen und internationalen steuerrechtlichen Fragestellungen, die sich beim Aufbau einer globalen Produktionskapazität aus dem Inland heraus ergeben. In diesem Zusammenhang werden sowohl die innerstaatliche Entstrickungsbesteuerung und die Regelungen über die Funktionsverlagerung als auch die jüngst erschienenen OECD-Diskussionsentwürfe im Rahmen des BEPS-Aktionsplans vom 19./20.7.2013 beleuchtet. Hierbei wird insbesondere ein Schwerpunkt auf die Ausstattung der ausländischen Produktionsgesellschaften mit “Intellectual Property“ gesetzt.
    This article deals with the national and international tax law issues regarding global forms of production. The contribution illustrates both the German exit taxation and the transfer of functions as well as the discussion drafts defining the Action Plan on Base Erosion and Profit Shifting of July 2013 issued by the OECD. In particular, this paper addresses the allocation of intellectual property to foreign production companies.
  • Valta, Matthias, Base Erosion and Profit Shifting: Die jüngsten Diskussionsentwürfe der OECD zum BEPS Projekt (Teil 2): Herausforderungen der digitalisierten Wirtschaft, ISR 2014, 214-221
    Im Rahmen ihres Aktionsplans gegen den Abfluss von Steuersubstrat und Gewinnverlagerungen (“Base Erosion and Profit Shifting“, BEPS) hat die OECD im März drei frühe Diskussionsentwürfe veröffentlicht. Der erste Teil dieses Artikels in der Vorausgabe der ISR gab eine Einführung in die dahinterstehende Problematik der Steuerumgehung und stellte den Diskussionsentwurf vom 14. März zur BEPS-Aktion Nr. 6 zur Beschränkung der Abkommensvorteile in Missbrauchsfällen vor. Der vorliegende zweite Teil behandelt den Diskussionsentwurf vom 24. März zur BEPS-Aktion Nr. 1, der die steuerlichen Herausforderungen der digitalen Wirtschaft beleuchtet. Unternehmen wie Amazon, Facebook oder Google erwirtschaften weltweit eine hohe Wertschöpfung, ohne im herkömmlichen Sinne steuerbegründende territoriale Verknüpfungen aufzuweisen (III). Der Doppel-Diskussionsentwurf vom 19. März zur BEPS-Aktion Nr. 2 zur Vermeidung von Gestaltungen, die mit hybriden Strukturen Doppeltnichtbesteuerungen oder Minderbesteuerungen herbeiführen, kann aus Platzgründen erst in einem dritten Teil des Aufsatzes in der kommenden Ausgabe veröffentlicht werden (IV.).
    The OECD has released three public discussion drafts in the context of its Action Plan against Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) in March. The first part of this article in the last issue contained an introduction into the problem of tax avoidance, followed by a presentation and first analysis of the drafts of 14th March regarding BEPS action No. 6 “Preventing the granting of treaty benefits in inappropriate circumstances“ This second part of the article features the discussion drafts of 24th March on Action No. 1 “Address the tax challenges of the digital economy“ (III.) The last draft covers cases like that of Amazon, Facebook or Google that create profits worldwide without falling under traditional types of territorial nexus. The twin discussions drafts of 19th March on BEPS action No. 2 “Neutralize the effects of hybrid mismatch arrangements“ – as well treaty issues as domestic issues – (IV.) will be published in a third part in the following edition due to space constraints.
  • Bittner, Thomas / Totzek, Alexander, Entwicklungsländer: OECD-Diskussionsentwurf zu möglichen Ansätzen für die Bestimmung fremdüblicher Verrechnungspreise, ISR 2014, 221-224
    Am 22.3.2014 hat die OECD den Diskussionsentwurf Transfer Pricing Comparability and Developing Countries veröffentlicht. Der Diskussionsentwurf setzt sich mit dem Problem der beschränkten Datenverfügbarkeit zur Ableitung steuerlich akzeptabler (fremdüblicher) Verrechnungspreise mit Konzerngesellschaften in Entwicklungsländern auseinander. Der Diskussionsentwurf erörtert vier mögliche Ansätze zur Führung eines Fremdvergleiches, wenn Daten von lokalen Vergleichstransaktionen von nur sehr beschränkter Qualität oder gar nicht vorliegen. Die diskutierten Ansätze sind (i) eine Ausweitung der Datengrundlage für Vergleichsunternehmen, (ii) eine effektivere Nutzung von existierenden Datenquellen für Vergleichsunternehmen, (iii) eine Entwicklung von Ansätzen zur Identifizierung von Fremdvergleichspreisen, ohne Berufung auf direkte Vergleichsunternehmen sowie (iv) eine Nutzung von (Vorab-)Verständigungsverfahren. Im Folgenden werden die Lösungsansätze der OECD zusammengefasst und kommentiert.
    The OECD has published the discussion draft on Transfer Pricing Comparability and Developing Countries on March 22, 2014. The paper discusses four potential approaches to determine arm’s length transfer prices for intercompany transactions with developing countries when local data of comparable transactions/companies is not or only of very limited quality available. The approaches are (i) expanding access to data sources for comparables, (ii) using available data sources for comparables more effectively, (iii) developing approaches to identifying arm’s length prices without reliance on direct comparables, and (iv) utilizing advance pricing agreements and mutual agreement procedures. In the following, we will summarize the four discussed approaches and comment on them.

 

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom 02.06.2014 10:34