Heft 3 / 2014

In der aktuellen Ausgabe der ISR (Heft 3, Erscheinungstermin: 10. März 2014) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

Außensteuerrecht

  • Riedl, B. Sc./, Julia, Der Wegzug einer natürlichen Person nach Gibraltar, Unter besonderer Berücksichtigung der erweitert beschränkten Steuerpflicht i.S.d. § 2 AStG, ISR 2014, 73-81
    Bei einem Wegzug aus Deutschland will sich der Staat das Besteuerungsrecht auf Vermögenswerte, die in Deutschland belegen sind bzw. generiert wurden, sichern. Um diesen Besteuerungsanspruch abzusichern, existiert neben den Entstrickungsvorschriften die erweitert beschränkte Steuerpflicht i.S.d. § 2 AStG, die regelmäßig bei Wegzug in ein niedrig besteuerndes Land auf inländisches Einkommen zur Anwendung kommt. Der nachfolgende Beitrag analysiert die Voraussetzungen und Folgen des Wegzugs einer natürlichen Person nach Gibraltar, einem Land, das als “Steueroase“ auf dem europäischen Festland gilt.
    If a German citizen leaves Germany, the Government has an interest in saving its right to tax all the assets which are based in Germany or have been generated there. In order to safeguard this right, the German tax rules provide for a tax on the disjunction of assets (“Entstrickung“) as well as for an extended limited tax liability in para. 2 of the German Foreign Transaction Tax Act. The latter generally only applies to German sourced income of an individual who expatriate to a state which is defined as “low tax". The following article analyses the requirements and consequences of a German citizen moving to Gibraltar which is commonly thought of as a tax haven based on the European mainland.
  • BFH v. 24.7.2013 - I R 57/11, Inhaltsadressat von Feststellungsbescheiden bei inländischen und ausländischen Personengesellschaften, ISR 2014, 81-82

DBA/OECD

  • Hagena, Antje, Hybride Gesellschaften im Verhältnis Deutschland-USA, ISR 2014, 83-90
    Im folgenden Beitrag wird das Urteil des BFH v. 26.6.2013 – I R 48/12 zur abkommensrechtlichen Behandlung einer US-amerikanischen S Corporation zum Anlass genommen, eine Auswahl von steuerlichen Vorschriften zu hybriden Gesellschafsformen sowie Fallgestaltungen mit Beteiligung solcher Gesellschaften im Abkommenskontext Deutschland-USA zu veranschaulichen. Zunächst wird auf die Grundsätze der steuerlichen Einordnung von Gesellschaften durch die USA und Deutschland sowie auf eine Reihe relevanter, steuerlicher Regelungen beider Staaten zu hybriden Gesellschaften eingegangen, deren Parallelen und Unterschiede aufgezeigt, und abschließend untersucht, wie sich die jeweiligen Vorschriften in DBA-Sachverhalten, namentlich unter Berücksichtigung abkommensrechtlicher Spezialregelungen (z.B. Art. 1 Abs. 7 DBA-USA) auswirken.
    In light of a recent decision by the German Federal Tax Court with respect to treaty benefits conferred to an S Corporation, the following article illustrates a number of tax provisions relating to hybrid entities as well as select cases involving such entities within the framework of the Germany-USA Tax Treaty. The article analyzes the principles of entity classification for purposes of U.S. and German tax law and describes a number of relevant domestic provisions governing the tax treatment of hybrid entities in a contracting state, showing parallels and disparities. The article concludes with an analysis of how the contracting states’ relevant provisions impact on the treaty level, particularly in connection with treaty provisions specifically designed to address the treatment of hybrid entities (e.g., Art. 1(7) Germany-USA Tax Treaty).
  • Schulz-Trieglaff, Kai, Feste Einrichtung einer internationalen Organisation, Aufteilung von Steuersubstrat und Rückfall des Besteuerungsrechtes, ISR 2014, 90-94
    Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Entscheidung des FG Düsseldorf v. 11.10.2013 – 13 K 4438/12 E, EFG 2014, 48 – Az. BFH I R 73/13. Nach Ansicht des Finanzgerichts weist das einschlägige Doppelbesteuerungsabkommen das Besteuerungsrecht für die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit für eine internationale Organisation (die OSZE) dem Tätigkeitsstaat zu. Im Rahmen des Beitrags werden die Ausführungen des Finanzgerichts über das Vorhandensein einer festen Einrichtung der OSZE im Tätigkeitsstaat, die Zuweisung der wirtschaftlichen Belastung zu einer Betriebsstätte unter Berücksichtigung des Authorized OECD-Approach sowie die Anwendung der Subject-to-Tax-Klausel des § 50d Abs. 8 EStG kritisch hinterfragt, da sie im Ergebnis zu unversteuerten Einkünften führen. Dies dürfte nach neuestem Abkommensverständnis nicht erwünscht sein.
    The following article examines the decision of Dusseldorf Tax Court 11/10/2013 (13 K 4438/12 E, EFG 2014, 48; Az BFH I R 73/13). According to the Tax Court the remuneration derived by a resident of a Contracting State in respect of an employment for an international organization (OSCE) shall according to the applicable tax convention be taxable in the state of employment. The article considers if their really is a fixed base of the OSCE in the state of employment. It examines the attribution of costs to a permanent establishment under the “Authorized OECD Approach" and the application of the German subject-to-tax clause (§ 50d para 8 Income Tax Act). It should be stressed that the decision of the Dusseldorf Tax Court creates double non-taxation. Contracting States should agree to avoid double non-taxation as well as double taxation.
  • BFH v. 11.12.2013 - I R 4/13, Tatbestands- und Verfassungsmäßigkeit von § 50d Abs. 10 EStG 2002/2009 und der dazu ergangenen Übergangsvorschriften, ISR 2014, 94-96

Europäisches Steuerrecht

  • EuGH v. 23.1.2014 - C 164/12, Deutsche Stundungsregeln unionsrechtskonform, ISR 2014, 96-101
  • EuGH v. 12.12.2013 - Rs. C-303/12, EuGH-Urteil zur Berücksichtigung der persönlichen und familiären Situation, ISR 2014, 101-102
  • EuGH v. 5.2.2014 - C 385/12, Verletzt eine stark progressive Umsatzsteuer, die zwischen verbundenen und nicht verbundenen Unternehmen unterscheidet, die Niederlassungsfreiheit?, ISR 2014, 102-104

Internationale Steuerplanung/Verrechnungspreise

  • Schwarz, Paloma, Geistiges Eigentum: Erstes Urteil zur luxemburgischen “IP box“ – Auswirkungen auf deutsche Investoren, Vorstellung des Art. 50 LIR und Besprechung des Urteils des luxemburgischen VG v. 27.6.2013, ISR 2014, 105-108
    Dieser Beitrag stellt die luxemburgische “IP box“ in ihren Grundzügen vor, benennt den Anwendungsbereich der Vorschrift und die Voraussetzungen, die vom Steuerpflichtigen erfüllt werden müssen, damit seine Einkünfte aus geistigem Eigentum von der partiellen Steuerbefreiung profitieren können. Zudem werden die Strukturierungsmöglichkeiten für deutsche Investoren, die über geistiges Eigentum verfügen und dieses steueroptimal einsetzen möchten, erörtert und das erste Urteil des luxemburgischen VG zur Luxemburger “IP box“ vorgestellt. Der Beitrag wird mit einer Stellungnahme zur Tragweite des Urteils für die Luxemburger Steuerpraxis und die Auswirkungen für deutsche Investoren abgeschlossen.
    This article outlines the principles of the Luxembourg “IP box regime“, defines the scope of application as well as the requirements that have to be fulfilled by the tax payer in order to benefit from a partial exemption for revenues deriving from qualifying intellectual property rights. In addition, the author discusses potential tax planning opportunities for German investors disposing over qualifying intellectual property rights and aiming to make use of the “IP box regime" in a tax efficient way. Furthermore the first judgment of the Luxembourg administrative court with respect to the Luxembourg “IP box regime" is discussed. Finally, the article is concluded with an opinion as to the impact of the judgment for the Luxembourg tax industry and for German investors.

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom 25.02.2014 13:46