Heft 1 / 2013

In der aktuellen Ausgabe der ISR (Heft 1, Erscheinungstermin: 10. Januar 2013) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

Außensteuerrecht

  • Reimer, Ekkehart / Weimar, Tanja, Die einkommensteuerliche Berücksichtigung und Belastung von Kindern im Ausland lebender Eltern, ISR 2013, 1-8
    Das Familiensteuerrecht erweist sich schon in rein innerstaatlichen Sachverhalten als facettenreich und wandlungsanfällig. In grenzüberschreitenden Fällen kommt es zu zusätzlichen Verwerfungen. Im Anschluss an den Beitrag zur steuerlichen Berücksichtigung von Auslandskindern (Reimer/Weimar, ISR 2012, 37 ff.) stellt der nachfolgende Beitrag die Regelungen des EStG zur Besteuerung von Auslandseltern systematisch dar, skizziert ihre abkommens- und unionsrechtlichen Überlagerungen und unterzieht sie einer kritischen Prüfung.

    Family taxation is an area with many facets and frequent changes. While this holds true for purely domestic cases, application of the rules is even more complex in cross-border constellations. Based on an earlier paper on the income tax treatment of non-resident children (Reimer/Weimar, ISR issue 2/2012, p. 37 ff.), our analysis outlines the rules of Germany's Personal Income Tax on non-resident parents. Considering both the domestic system, tax treaty rules, and EU law implications, we conclude that existing legislation is compatible with EU law to a large extent, and that it also meets most requirements of consistency and fairness.
     
  • Stahl, Christian, Die örtliche Zuständigkeit in grenzüberschreitenden Fällen, ISR 2013, 8-12
    Die Frage der örtlichen Zuständigkeit für die Einkommensbesteuerung ist ein sehr wenig diskutiertes Feld, obwohl es erhebliche praktische Relevanz hat. Zwar ist die örtliche Unzuständigkeit nach § 127 AO kein Grund zur Aufhebung eines Steuerbescheids. Oft kommt es aber gar nicht zum Erlass eines Steuerbescheids: In Streitfällen werden Steuerakten bisweilen über viele Monate hinweg von Finanzamt zu Finanzamt verschickt, ohne dass sich eines für zuständig erklärt. Der Steuerpflichtige ist hier dem Verwaltungsverfahren machtlos ausgesetzt, weil es keine bindende Verweisung wie bei Gerichten nach § 17a GVG gibt. Eine Handhabe hat er kaum, da er im Regelfall auch nicht gegen ein bestimmtes Finanzamt auf Erlass eines Bescheides klagen möchte. Deshalb ist auch kaum Rechtsprechung zu Fragen der örtlichen Zuständigkeiten verfügbar. Nachfolgend werden die Zuständigkeiten für die Einkommensbesteuerung erläutert.

    The question of local jurisdiction for the income tax is a very little-discussed field, although it has significant practical relevance. Indeed the local jurisdiction is according to sec. 127 AO no reason for repealing a tax bill. Often no tax assessment will ever be enacted: In case of dispute tax files are sent around between tax authorities over many months having none declared responsible. The taxpayer is powerless subject to the Administrative Procedure, because there is no binding referral like the referral to another court in sec. 17a GVG. He has just little handle, because he usually does not want to sue against a specific tax authority to force it to a tax assessment. So there is practically no case law on matters of local jurisdiction available. Below see the responsibilities for the taxation of income explained.
     
  • BFH v. 29.8.2012 - I R 7/12, Lösung Konkurrenz zwischen Niederlassungsfreiheit und Kapitalverkehrsfreiheit allein anhand abstrakter Normenprüfung, ISR 2013, 13-14


Europäisches Steuerrecht

  • Benecke, Andreas / Staats, Wendelin, Zum Konkurrenzverhältnis der Mutter-Tochter-Richtlinie zur Fusions-Richtlinie – Klärung durch das EuGH-Urteil “Punch Graphix”?, ISR 2013, 15-18
    Mit Urteil vom 18.10.2012 (Rs. C-371/11 – Punch Graphix Prepress Belgium NV) hat der EuGH entschieden, dass der Begriff der Liquidation in Art. 4 Abs. 1 der Mutter-Tochter-Richtlinie dahingehend auszulegen ist, dass die Auflösung einer Gesellschaft im Rahmen einer Fusion durch Übernahme i.S.d. Art. 2 Buchst. a Ziffer iii der Fusions-Richtlinie nicht als eine derartige Liquidation angesehen werden kann. Auch wenn der EuGH damit letztlich nicht entschieden hat, inwieweit im Fall einer Fusion überhaupt die Mutter-Tochter-Richtlinie neben der Fusions-Richtlinie zur Anwendung kommen kann, hält er in seiner Entscheidung eine “Idealkonkurrenz” der beiden Richtlinien zumindest für nicht ausgeschlossen. Dies erstaunt und eine parallele Anwendung beider Vorschriften hätte weitreichende Konsequenzen – auch für das deutsche Steuerrecht.

    On 18 October 2012, the Court of Justice ruled that the concept of ”liquidation" in Art. 4(1) of the Parent-Subsidiary-Directive must be interpreted as meaning that the dissolution of a company in the context of a merger by acquisition as defined by Art. 2 (a) (iii) of the Merger-Directive cannot be considered to be such a liquidation (Rs. C-371/11 – Punch Graphix Prepress Belgium NV). Even though the Court of Justice did not finally decide to what extent both the Parent-Subsidiary Directive and the Merger Directive can apply in parallel in the case of a merger by acquisition, the Court of Justice tends to consider such a co-application as possible. Such – rather unexpected – outcome would lead to significant consequences – including such for the German Tax Law.
      
  • EuGH v. 13.11.2012 - Rs. C-35/11, Vermeidung der wirtschaftlichen Doppelbesteuerung von Dividenden – Bedingungen für die Gleichwertigkeit der Anrechnungs- und Freistellungsmethode – Keine Verdrängung der Kapitalverkehrsfreiheit durch die Niederlassungsfreiheit in Drittstaatsfällen, wenn die einschlägige Steuervorschrift keine Beteiligung voraussetzt, die einen sicheren Einfluss vermittelt, ISR 2013, 18-22
     
  • EuGH v. 22.11.2012 - Rs. C-600/10, Erstattung deutscher Kapitalertragsteuer auf Dividenden, ISR 2013, 22-24


Internationale Steuerplanung/Verrechnungspreise

  • Valta, Matthias, Internationale Steuerpolitik: Aktuelle Entwicklungen auf OECD-Ebene, ISR 2013, 24-31
    Der Beitrag beleuchtet aktuelle Themen der internationalen Abkommenspolitik. Der Schwerpunkt liegt auf aktuellen Arbeiten der OECD. Zuerst werden die Diskussionen zum Betriebsstättenbegriff und dem dazu veröffentlichten zweiten Diskussionsentwurf der OECD betrachtet (I.), danach wird das Augenmerk auf Fragen der Gewinnabgrenzung und Verrechnungspreiskontrolle (II.) gerichtet. Zum Schluss werden kurz der zweite Diskussionsentwurf der OECD zur “beneficial ownership” (III.) und der Diskussionsentwurf zum Emissionshandel (IV.) gestreift.
     
    This article sheds a light on current developments in international tax treaty policy with special attention on the OECD. It begins with the second discussion draft on the concept of permanent establishment (PE) (I.). The article criticizes the extent to which the PE threshold is lowered especially in regard to service and subcontractor PEs. This gives rise to additional compliance efforts and threatens the efficiency of ”authorized OECD approach (AOA)"-compliant net taxation in case of small PEs. Furthermore the compatibility of the OECD commentary with the wording of the model treaty is at stake, thus threatening the function of the commentary and legal certainty. The second part of the article deals with transfer pricing issues and especially the discussion draft on the intangibles chapter on the OECD transfer pricing guidelines. An extension of the intangibles definition is observed, but one-sided to the advantage of developed countries. The draft also further unitises the concepts of Art. 9 and 7 OECD model, but in doing so transcends the wording of Art. 9. The article ends with short reports on current discussion drafts regarding the concept of beneficial ownership (III.) and emission permits (IV).
  • Rasch, Stephan, Lizenzen: Die Bestimmung fremdvergleichskonformer Lizenzen – oder: die Quadratur des Kreises?, ISR 2013, 31-39
    Die Bestimmung angemessener Lizenzen für immaterielle Wirtschaftsgüter ist eines der Themen, die in Betriebsprüfungen weltweit besonders kontrovers diskutiert werden. Das Thema ist auch aktuell relevant durch die Überarbeitung des Kapitels VI der OECD Leitlinien 2010, das sich mit immateriellen Wirtschaftsgütern beschäftigt. Schließlich sind Lizenzen auch immer wieder Gegenstand von Verständigungsverfahren und APA-Verhandlungen. Untersucht und kritisch diskutiert werden dabei besonders die “richtigen” Verrechnungspreismethoden zur Bestimmung angemessener Lizenzen.

    The determination of appropriate arm's length licenses for intangibles is one of the topics most controversially discussed in tax audits globally. The current revision of Chapter VI of the OECD Guidelines which deals with intangibles makes the issue even more relevant. The topic is often subject to Mutual Agreement as well as to APA procedures. A point of critical discussion in these procedures is the use of the “correct” transfer pricing methods for the determination of appropriate licenses.

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom 21.12.2012 15:41