Heft 4 / 2012

In der aktuellen Ausgabe der ISR (Heft 4, Erscheinungstermin: 10. Dezember 2012) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

Außensteuerrecht

  • Kraft, Gerhard / Quilitzsch, Carsten, Belastungswirkungen der Hinzurechnungsbesteuerung unter dem Postulat steuerlicher Wettbewerbsneutralität – zugleich eine Warnung an die Gestaltungspraxis vor Hinzurechnungsfallstricken, ISR 2012, 109-118
    Das konzeptionelle Design der nunmehr seit 40 Jahren existierenden Hinzurechnungsbesteuerung sollte nach den Vorstellungen des historischen Gesetzgebers auf der dogmatischen Grundlage basieren, ungerechtfertigte und damit einem Missbrauchsverdikt ausgesetzte Vorteile aus der Einschaltung von Zwischengesellschaften zu eliminieren, jedoch keine überschießenden Belastungseffekte zu zeitigen. Gleichwohl gelangen einschlägige Belastungsanalysen punktuell regelmäßig zum begründeten Ergebnis, dass sich Strafsteuereffekte einstellen. Der Beitrag illustriert auf systematischer Grundlage, flankiert von zahlreichen praxisnahen Fallkonstellationen, dass die Hinzurechnungsbesteuerung darüber hinaus aber auch Steuerbelastungseffekte hervorzurufen vermag, die den Verdacht konzeptionell bedingter Pönalisierungseffekte erhärten. Über die systematische Analyse hinaus versteht sich die Untersuchung daher auch als Warnung an die Gestaltungspraxis vor unsachgemäßen Gestaltungsvarianten. Damit verbunden ist das Desiderat an den Gesetzgeber, die Konklusionen in die dringend angezeigte Systemreform der §§ 7 ff. AStG zu integrieren.
    Since the inception of German controlled foreign (”CFC") legislation 40 years ago it has been the German legislator’s credo that CFC attribution rules should be designed to countermand unjustified and abusive interposition of controlled foreign corporations but that the rules’ design should not imply penalizing tax effects. Nevertheless, respective analyses gave rise to suspicion as to whether such an aim has been achieved in practical terms. Some researchers lining up behind a ”penalizing effect of CFC rules-theory" have expressed concerns that this body of rules might entail excessive and thereby detrimental tax burdens as compared to the German legislator’s original intent. The paper endeavors to systematically analyze and illustrate tax burden effects of CFC rules flanked by case situations with practical relevance. As the authors conclude that improper tax structuring may cause CFC attribution rules to very likely implicate penalizing tax effects in numerous cases the article not only may be seen as an early warning device to the tax practitioner but also as a desideratum to the legislator to take respective concerns seriously and take them into account once a fundamental reform of German CFC rules should materialize.
  • BFH v. 6.6.2012 - I R 3/11, Abzugsteuerpflicht bei Werbeleistungen eines ausländischen Motorsport-Rennteams, ISR 2012, 118-121
  • FG Köln v. 27.8.2012 - 2 K 2241/02, Anrechnung ausländischer Körperschaftsteuer auf Dividenden, ISR 2012, 121-123

DBA/OECD

  • Lieber, Bettina, Abkommensrechtliche Grundbesitzklausel auf dem Vormarsch – Unterschiedliche Ausgestaltung in den einzelnen DBA, ISR 2012, 123-130
    In den letzten zwei Jahren sind verschiedene DBA neu verhandelt worden. Diese enthalten durchgängig eine Grundbesitzklausel auf der Grundlage von Art. 13 Abs. 4 OECD-MA. Mit dieser Regelung wird das Besteuerungsrecht für Anteilsveräußerungsgewinne in den Belegenheitsstaat des unbeweglichen Vermögens verlagert. Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit der Einordnung der Grundbesitzklausel im Kontext von Abkommensrecht und deutschem nationalen Recht. Die Verfasserin beleuchtet den Inhalt von Art. 13 Abs. 4 OECD-MA und die - nicht unerheblichen – Abweichungen vom Modell in den deutschen DBA.
    Several German double tax treaties have been negotiated and amended in the last two years. Part of these amendments is typically a so-called real estate clause for gains from the alienation of shares on the model basis of Art. 13 para. 4 OECD-Model Convention. This provision shifts the taxation right from the state of residence to the source state where the immovable property is located. The article deals with the real estate clause in the context of treaty law and German national law. The author analyses the interpretation of Art. 13 para. 4 OECD-Model Convention and the deviating provisions in German tax treaties.

Europäisches Steuerrecht

  • EuGH v. 18.10.2012 - Rs. C-498/10, EuGH-Urteil zum Steuerabzugsverfahren, ISR 2012, 130-133

Internationale Steuerplanung/Verrechnungspreise

  • Eilers, Stephan / Roderburg, Georg, Europe: Tax Impacts of the Euro Crisis, ISR 2012, 133-138
    Der Artikel beschreibt, wie die europäische Staatsschuldenkrise die europäische Steuerlandschaft und einzelne nationale Steuerpolitiken verändert. Die häufig unkoordinierten unilateralen Maßnahmen der Staaten, die auf kurzfristige Einkommenserhöhung abzielen, werfen eine Reihe von steuerlichen Zulässigkeitsfragen auf, die noch in Jahren nach der Eurokrise abgearbeitet werden müssen. Dabei zeigt sich, dass der Gestaltungsspielraum der Mitgliedstaaten im Bereich unilateraler Steuermaßnahmen gering ist. The Eurocrisis has a far-reaching impact on the European tax systems. The article describes the measures member states implement in their revenue raising initiatives, such as the financial transaction tax and crisis taxes in Hungary. These unilateral measures often conflict with taxpayers rights and might trigger tax litigation which could outlast the actual Eurocrisis. The room to maneuver for the domestic tax legislators remains narrow even in these critical times.
  • von Bredow, Axel, Funktionsverlagerung: Lock-in-Effekt statt Steuervorteil bei Funktionsverlagerungen ins Ausland, ISR 2012, 138-144
    Der Beitrag untersucht, welchen Einfluss die steuerlichen Konsequenzen auf die Entscheidung haben, eine Funktion auf eine andere rechtliche Einheit im Konzern zu verlagern oder nicht. Durch eine modellhafte Analyse wird gezeigt, dass die steuerlichen Konsequenzen die Vorteilhaftigkeit einer Funktionsverlagerung wesentlich beeinflussen und zu einem sog. Lock-in-Effekt führen können. Des Weiteren wird dargestellt, dass ein isolierter Steuervorteil durch eine Funktionsverlagerung ins Ausland nur in wenigen Ausnahmefällen erzielt werden kann.
    This paper analyses the influence of taxation on the decision of business restructuring within multinational enterprises. By doing a quantitative analyses, it is shown that the tax consequences of business restructuring can have a great effect on its expected benefit and even lead to a so-called lock-in-effect. It is also demonstrated that an isolated tax benefit can only be realized in exceptional cases of business restructuring.

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom 03.12.2012 15:34